Bis zum 30. Dezember 2024 erhalten Aussteller, die ihre Teilnahme bestätigen, 10 % Rabatt auf den Flächenmietpreis. Darüber hinaus erhalten AVEBIOM-Mitarbeiter einen zusätzlichen Rabatt von 10 %.
Die fünfzehnte Ausgabe der EXPOBIOMASA findet vom 6. bis 8. Mai 2025 auf der Messe Valladolid statt; Die vom spanischen Biomasseverband (AVEBIOM) organisierte EXPOBIOMASA hat sich sowohl auf der Iberischen Halbinsel als auch weltweit als eine der wichtigsten im Bioenergiesektor etabliert. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2023 zog sie Tausende von Fachleuten aus mehr als 30 Ländern an.
In der ersten Vertragsperiode, die am 30. Juni endete, konnte bereits eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen angezogen werden, was ihre Teilnahme und den Optimismus der Branche in allen ihren Tätigkeitsbereichen bestätigt.
Was gibt es auf der EXPOBIOMASA 2025 zu sehen?
EXPOBIOMASA wird weiterhin die neuesten Lösungen für zeigen Haushaltsheizung, mit einer umfassenden Vertretung der wichtigsten Hersteller von Pellet-, Knochen- und Holzöfen sowie Kesseln kleiner und mittlerer Leistung, mit allem notwendigen Zubehör für deren korrekte Installation.
Die Produzenten von feste Biokraftstoffe und die Hersteller und Vertreiber der Ausrüstung für ihre Produktion und ihren Transfer sowie die Lieferanten von Maschinen für die Handhabung und erste Umwandlung aller Arten von agroforstwirtschaftlicher Biomasse.
Ein weiteres zentrales Thema wird die Energieerzeugung sein Industrieller Maßstab, sowohl thermisch als auch elektrisch. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Dekarbonisierung in der Industrie erweisen sich Hochleistungs-Biomassekessel als zuverlässige, effiziente und wirtschaftlich attraktive Lösung. Infolgedessen nimmt die Installation in verschiedenen Industriebereichen erheblich zu.
Die Wärmenetze Auch die Energiegewinnung aus Biomasse wird einen prominenten Platz einnehmen. Sie gelten als außergewöhnliche Lösung zur Dekarbonisierung von Städten, da sie in der Lage sind, Hunderte von Schornsteinen zu beseitigen, die Schadstoffe aus fossilen Brennstoffen ausstoßen, und Tausende von Häusern und Gebäuden mit erneuerbarer Wärme, Kühlung und Warmwasser zu versorgen.
Technologien, die das Spektrum an Lösungen aus Biomasse erweitern
Eine der bemerkenswerten Neuheiten in der Ausgabe 2025 wird das Vorhandensein von Technologien im Zusammenhang mit dem sein Biokohle und andere bioenergiebezogene Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS). Lösungen, die bei Strategien zur Netto- und langfristigen Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bei der Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren und bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Biomasse eine bedeutende Rolle spielen können.
Die flüssige Biokraftstoffe, eine notwendige und wesentliche Ergänzung zur Elektrifizierung und zu erneuerbaren Kraftstoffen nichtbiologischen Ursprungs, wird ebenfalls auf der EXPOBIOMASA vertreten sein. Die Teilnehmer können sich aus nächster Nähe über aus Abfällen hergestellte Biokraftstoffe der zweiten Generation sowie über Fortschritte bei neuen nachhaltigen Nutzpflanzen informieren. Darüber hinaus werden die neuesten Entwicklungen in der Bioraffination vorgestellt, wie die Koproduktion von Nahrungsmitteln, Biomaterialien, erneuerbarem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus biogenem CO2, einschließlich Methanol und SAF (nachhaltige Flugkraftstoffe), die einen soliden Weg nach vorne weisen . globale Ebene.
Technical Conference
Auf der EXPOBIOMASA 2025 werden mehrere Konferenzen stattfinden, die sich auf verschiedene Schlüsselbereiche des Sektors konzentrieren und sich mit der Frage befassen, wie europäische und andere Nachhaltigkeitspolitiken den Einsatz von Bioenergie beeinflussen. Diese Sitzungen bieten den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, ihr Wissen über neue Technologien und Dekarbonisierungsstrategien zu erweitern.
EXPOBIOMASA wird erneut der wichtigste Ort sein, um Innovationen und ihre praktische Anwendung in verschiedenen Sektoren zu erkunden, und eine einzigartige Gelegenheit für Hersteller, Händler und Fachleute der Branche, neue Allianzen zu knüpfen.
Es wird erwartet, dass mehr als 400 Aussteller die neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Biomasse zeigen.
Expobiomasa 2023 in Zahlen
- 9.500 Fachbesucher, 20 % mehr als im Jahr 2021
- 460 ausstellende Unternehmen aus 34 Ländern, die sich der Herstellung von Forstmaschinen, der Industrie für feste und pelletierte Biobrennstoffe, Herstellern, Händlern und Installateuren von Klimaanlagen, Förderern von Wärmenetzen, Maschinenbau, Hilfsindustrie, Energiedienstleistungsunternehmen und Gruppeninvestitionen widmen
- Expobiomasa 2023 im Video. Ausstellung, technische Konferenzen, runde Tische. https://youtube.com/playlist?list=PLiI9QXKYMxh15zEOtYVj3GJ9wHyTtbACv&si=ULup-DDjbe7kLywJ
Expobiomasa 2025 Es wird an diesen Tagen in Valladolid gefeiert 6, 7 und 8 Mai, die sich als zentraler Treffpunkt für den Bioenergiesektor auf der Iberischen Halbinsel etabliert. In der fünfzehnten Ausgabe werden klassische Sektoren wie Haushaltsheizung, Industrielösungen oder feste Biobrennstoffe vertreten sein, aber auch wachsende Sektoren wie Biokraftstoffe und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.
Die Veranstaltung bringt Fachleute, Unternehmen und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um die neuesten Innovationen, Geschäftsmöglichkeiten und technologischen Fortschritte einer wichtigen Branche beim Übergang zu einem nachhaltigen Energiemodell in Spanien und Europa zu zeigen.
Bioenergie repräsentiert die 34 % der gesamten erneuerbaren Energie, die in Spanien verbraucht wird, laut Daten aus dem neuesten Gesamtbericht von Bioenergy Europe. Beim Beitrag der Bioenergie zu seinem Energiemix liegt Spanien an 21. Stelle, aber das Wachstumspotenzial ist immer noch groß.
Dafür ist Biomasse verantwortlich 72 % der erneuerbaren Wärme geliefert im Land und ist die wichtigste erneuerbare Quelle im spanischen Wärmesektor. Insbesondere der Wohnsektor ist der Spitzenreiter beim Verbrauch von Biomasse in Spanien, insbesondere für die häusliche Beheizung.
Ein Erfolg, der auf der Verfügbarkeit effizienter Technologien und der ständigen Innovation der Hersteller von Biomasseöfen und -kesseln in Spanien und Europa beruht, die auf der Messe vertreten sein werden Expobiomasa 2025 mit seinen fortschrittlichsten Produkten, die darauf ausgelegt sind, die Energieeffizienz zu maximieren und Emissionen zu reduzieren.
Im Jahr 2022 wird die Stromerzeugung aus Biomasse in Spanien erreicht 5.297 Kilotonnen Öläquivalent (ktoe), mit einem vorherrschenden Beitrag von fester Biomasse (73 %). BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage) und Biokohlesysteme, die Energieerzeugung aus Biomasse mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung kombinieren, gewinnen zunehmend an Interesse, da sie die Produktion von erneuerbarem Strom und eine Nettoreduzierung des atmosphärischen CO₂ ermöglichen.
Auf der Expobiomasa 2025 werden diese Technologien als umfassende Lösungen für den Übergang zu einem dekarbonisierten Energiemodell besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Im Bereich Biokraftstoffe produziert Spanien 1.616 ktoe Biodiesel y 255 ktoe Biobenzin im Jahr 2022, was mehr als 10 % der Gesamtproduktion der Europäischen Union ausmacht.
Auf der Expobiomasa 2025 wird Bioethanol Teil des Ausstellungsangebots sein, das es ermöglicht, seine Integration in den spanischen Markt und seine Rolle bei der Reduzierung von Emissionen im Verkehrssektor im Einklang mit den europäischen Nachhaltigkeitszielen zu untersuchen.
Was erwartet Besucher auf der Expobiomasa 2025?
1. Technische Innovation: Auf der Messe werden die neuesten Technologien zur Energieerzeugung aus Biomasse vorgestellt, darunter die effizientesten Heizgeräte auf dem Markt, die fortschrittlichsten industriellen Dekarbonisierungslösungen und die nachhaltigsten städtischen Wärmenetzsysteme.
2. Networking- und Geschäftsmöglichkeiten: Mit der Teilnahme von mehr als 450 Unternehmen und Marken und der erwarteten Anwesenheit von 9.500 Fachleuten wird die Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit sein, Kontakte zu führenden Unternehmen der Branche zu knüpfen.
3. Debatten und Konferenzen: Renommierte Experten analysieren zentrale Trends wie die Integration von Biomasse in städtische Netzwerke, die Optimierung lokaler Ressourcen oder die Rolle von Biomasse in der Bioökonomie.
Sind Sie an einer Teilnahme als Aussteller interessiert?
Unternehmen und Einrichtungen aus der Bioenergiebranche können weiterhin Flächen reservieren und als Aussteller teilnehmen Expobiomasa 2025 Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Tausenden von Fachleuten und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, Produkte und Innovationen dem relevantesten Publikum zu präsentieren und ihre Sichtbarkeit und Positionierung auf dem Markt zu steigern.
https://expobiomasa.com/exponer
Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten von der EXPOBIOMASA 25 und dem Bioenergiesektor im Detail, indem Sie uns auf LinkedIn folgen
Der spanische Bioethanolverband BIO-E hat als Verbündeter eine Vereinbarung zur Teilnahme an der Messe EXPOBIOMASA 2025 unterzeichnet. BIO-E ist eine Organisation, die die Bioraffination von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Abfällen zur Herstellung von Proteinen, Biomaterialien und Bioethanol fördert. Bioethanol ist ein Produkt, das im Gesundheitswesen, in der Industrie und als erneuerbarer Kraftstoff zur Reduzierung von Benzinemissionen eingesetzt wird.
BIO-E ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Förderung von Lösungen zur Verwertung von Nutzpflanzen sowie landwirtschaftlichen und industriellen Abfällen beschäftigt. Arbeiten Sie mit Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Verwaltungen zusammen, um eine nachhaltige Energiewende zu fördern und den Bürgern die Vorteile der Bioraffination für die Beschäftigung im ländlichen Raum und die Umwelt aufzuzeigen
Die Elektrifizierung des Verkehrs ist ein wachsender Trend, aber Biokraftstoffe bieten eine unmittelbare Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen, ohne dass eine neue Infrastruktur erforderlich ist oder die Bürger eine kostspielige Änderung der Fahrzeugtechnologie vornehmen müssen. In diesem Zusammenhang ist Bioethanol, eines der Hauptprodukte der Bioraffination, eine effiziente, erschwingliche und verfügbare Option, die insbesondere in Sektoren wie dem Güterverkehr und in ländlichen Gebieten relevant ist, wo die Elektrifizierung größere Schwierigkeiten mit sich bringt.
Die Messe EXPOBIOMASA 2025, die von AVEBIOM am 6., 7. und 8. Mai 2025 in der Feria de Valladolid organisiert wird, wird Raum und Tage der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Bioethanol als Ergänzung und Alternative zur Elektrifizierung von Mobilität und Transport widmen.
BIO-E präsentiert Erfolgsgeschichten, technologische Fortschritte und Gemeinschaftsprojekte, die die Rolle von Bioethanol bei der Erreichung der Klima- und Energieziele der Europäischen Union hervorheben. Bietet seinen verbundenen Unternehmen die Möglichkeit, als verbundenes Unternehmen mit einem Sonderrabatt im Ausstellungsbereich an der Veranstaltung teilzunehmen.
Javier Diaz, Präsident von AVEBIOM, ist der Ansicht, dass dies der Fall ist „Diese Allianz ist absolut strategisch und zielt darauf ab, diese Form der Biomasseverwertung zu fördern, die für die Erreichung der von Spanien festgelegten Energie- und Emissionsziele unerlässlich ist.“ Der Präsident von BIO-E seinerseits, Antonio José Vallespir, unterstreicht, dass "Die Zusammenarbeit mit EXPOBIOMASA 2025 ist eine großartige Gelegenheit, das Potenzial von Bioraffinerie und Bioethanol im Rahmen einer nachhaltigen und integrativen Energiewende sichtbar zu machen.“
EXPOBIOMASA 2025 Wieder einmal wird es der wichtigste Treffpunkt für Fachleute, Forscher und Energiepolitiker sein; Ein konsolidierter Raum, in dem Sie alle innovativen Lösungen im Bereich Biomasse und Biokraftstoffe kennenlernen können.
Der spanische Verband für die energetische Verwertung von Biomasse (AVEBIOM) hat beschlossen, den Preis „Promote Bioenergy 2024“ an zu verleihen Francisco Repullo Almagro, ehemaliger Präsident des spanischen Biogasverbandes (AEBIG). Mit dieser Auszeichnung werden diejenigen geehrt, die sich wie er in herausragender Weise für die Förderung des Bioenergiesektors in unserem Land eingesetzt haben.
Javier Diaz, Präsident von AVEBIOM, weist darauf hin „Francisco Repullo ist seit mehr als 15 Jahren eine Schlüsselfigur in der Entwicklung von Biogas in Spanien. Mit dieser Auszeichnung unterstreichen wir ihren Einsatz und ihre Beharrlichkeit sowie ihr persönliches und berufliches Engagement für den Sektor, insbesondere in den schwierigsten Zeiten, als die Energiegesetzgebung völlig negativ war.“
Während seiner Präsidentschaft bei AEBIG die es seit seiner Gründung im Jahr 2009 bis vor wenigen Monaten innehatte, Repullo ist es gelungen, zahlreiche Unternehmen zusammenzubringen, die derzeit im ganzen Land wichtige Biogas- und Biomethanproduktionsprojekte durchführen. Darüber hinaus war ihre Zusammenarbeit von grundlegender Bedeutung für den Erfolg der Messe für erneuerbares Gas, der von AVEBIOM organisierten Benchmark-Veranstaltung für die Branche in Spanien.
Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2025 in Valladolid statt EXPOBIOMASA, die größte internationale Messe für Biomassetechnologien in Spanien und Südeuropa. Bis zum 31. Dezember dieses Jahres können Ausstellerinteressenten von besonderen Vertragskonditionen profitieren. www.expobiomasa.com
Vierzehn Gewinner seit 2010
AVEBIOM würdigt seit 2010 den Beitrag relevanter Organisationen oder Personen zur nachhaltigen Entwicklung der Bioenergie.
In früheren Ausgaben haben die Auszeichnung 'Fomenta la Bioenergía' erhalten el Stadtrat von Tarrasa (2010) IDAE (2011), the Energieagentur von Andalusien (2012), die Junta de Castilla und Leon (2013), der Büro für Klimawandel des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (2014), die Regionalregierung von Galicien (2015), die Aktiengesellschaft Nasuvinsa-Navarra von Land und Wohnen (2016), die Universität Valladolid (2017), die Give-Ciemat (2018), die Baskische Energieagentur (2019) Christian Raks, Präsident der WBA (2020), Organisationen FSC y PEFC (2021), die Provinzrat von Badajoz (2022) und das Unternehmen Ence - Energía y Celulosa SA. (2023).
Spanien feiert am Samstag, den 30. November, seinen Bioenergietag 2024. Ein symbolisches Datum, ab dem bis zum Jahresende der gesamte Energiebedarf des Landes, einschließlich Strom, Wärme und Transport, durch Bioenergie gedeckt werden könnte.
Biomasse-Heiz- und Kühlnetze verbinden Haushalte, öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und Industrien im Rahmen eines gemeinsamen Energiesystems, das nachhaltige lokale Ressourcen nutzt und den Geist des Mottos perfekt verkörpert, das Bioenergy Europe für die Kampagne zum Europäischen Bioenergietag 2024 gewählt hat: „Unsere gemeinsamen Schritte zur Energiewende.“
Deshalb la Spanischer Biomasseverband (AVEBIOM hat beschlossen, dieses Datum zu begehen, indem es die wesentliche Rolle von Biomasse-Wärme- und -Kühlnetzen bei der Dekarbonisierung von Städten und Gemeinden, der Verringerung der Energieabhängigkeit und dem Schutz der natürlichen Ressourcen des Landes hervorhebt.
„Biomasse-Wärmenetze sind eine echte Brücke zwischen der ländlichen und städtischen Welt. Die nachhaltige Bewirtschaftung von forstlicher und landwirtschaftlicher Biomasse trägt dazu bei, Waldbrände zu verhindern, Arbeitsplätze zu schaffen und die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Wenn diese Ressourcen in erneuerbare Energie umgewandelt werden, um Häuser und Gebäude in unseren Städten zu heizen, bewegen wir uns gemeinsam und effizienter in Richtung des saubereren und nachhaltigeren Energiemodells, das wir uns alle wünschen.“ , sagt Javier Diaz, Präsident von AVEBIOM.
Die positiven Auswirkungen von Biomasse-Wärmenetzen nehmen in Spanien jedes Jahr zu. Nach Angaben des Biomasse-Observatoriums für 523 gibt es im Land 2023 in Betrieb befindliche Netze mit einer Gesamtkapazität von 491,54 MW und mehr als 820.000 MWh Wärmeenergie, die an Verbraucher geliefert werden.
Diese Biomassenetzwerke vermeiden den Ausstoß von etwa 180.000 Tonnen CO₂ pro Jahr, indem sie den Verbrauch von fast 80.000 Tonnen Öläquivalent durch etwas mehr als 200.000 Tonnen Hackschnitzel, Olivenkerne und Holzpellets nachhaltigen Ursprungs ersetzen.
Das AVEBIOM-Biomasseobservatorium begann 2010 mit der Datenerfassung, als das Land nur über 71 Wärme- und Kühlnetze mit Biomasse und einer Gesamtleistung von 48,26 MW verfügte. Seitdem ist der Ausbau dieser Infrastrukturen konstant, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,9 % bei der Anzahl der Netze und 11,6 % bei der installierten Leistung.
Mit jedem neuen Biomasse-Wärmenetz gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer saubereren, zugänglicheren und gerechteren Energiezukunft für alle.
https://europeanbioenergyday.eu/success-stories-2024-europe/
Der spanische Biomasseverband AVEBIOM veröffentlicht den Preisvergleich zwischen den wichtigsten auf dem aktuellen Markt für Haushaltsheizungen verfügbaren Energiequellen mit Daten aus dem ersten Halbjahr 2024, um Verbrauchern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Da die Energiepreise in den letzten Jahren stark schwankten, stehen europäische und spanische Verbraucher vor der Notwendigkeit, die am besten geeignete Energiequelle für die Beheizung ihrer Häuser zu wählen. Diese Wahl sollte nicht nur auf den aktuellen Kosten basieren, sondern auch auf der Stabilität der Preise im Laufe der Zeit und den Umweltauswirkungen jeder Option.
Es wurden Daten von EUROSTAT, IDAE, MINETUR und MIBGAS verwendet und die von AVEBIOM erstellten Biomassepreisindizes (IPB) erstellt vierteljährlich seit 2012 für Holzpellets, Splitter und Olivenkern.
Feste Biobrennstoffe: Erneuerbares und wirtschaftliches Heizen
Feste Biokraftstoffe wie z Holzpelletsdas olivgrüner Knochen und Hackschnitzel Sie bleiben auch im Jahr 2024 die wirtschaftlichste und nachhaltigste Option zum Heizen: Sie bieten deutlich geringere Kosten als Strom und fossile Brennstoffe und ihr Preis weist im Laufe der Zeit eine größere Stabilität auf.
So lagen die Preise für Massenholzpellets und Olivenkerne im Juni 2024 unter 7 Cent pro Kilowattstunde, während Hackschnitzel mit Preisen um die 3 Cent pro Kilowattstunde weiterhin die klar günstigste Option sind.
Feste Biobrennstoffe waren im Jahr 2022 die wettbewerbsfähigste Option zum Heizen, selbst als die Preise für Pellets und Knochen ihren Höhepunkt erreichten. maximal historisch, entgegen der Wahrnehmung einiger Benutzer. Tatsächlich war das Heizen mit Erdgas im Jahr 2022 44 % teurer als das Heizen mit Pellets, und das Heizen mit elektrischen Heizkörpern kostete beispielsweise dreimal so viel wie das Heizen mit Pellets.
Die Preise/Varianten Die Lieferung fester Biobrennstoffe an den Endverbraucher begann bereits im Dezember zu sinken ab 2022 und sind in den Jahren 2023 und 2024 weiter zurückgegangen; Dies spiegelt sich im Preisindex wider (IPB), der vierteljährlich von AVEBIOM für Pellets, Chips und Knochen erstellt wird, und der Index ab Werk für ENplus®-Pellets im Werk, der monatlich berechnet wird.
Strom, die teuerste Option
La Strom Es bleibt eine der teuersten Möglichkeiten, ein Haus zu heizen. Obwohl die Preise in den Jahren 2023 und 2024 nach der Energiekrise von 2022 leicht zurückgingen, lagen sie im Juni 2024 bei etwa 14 Cent pro Kilowattstunde. Selbst wenn man die Verwendung mit a in Betracht zieht WärmepumpeUnter Berücksichtigung eines realistischen SCOP von 2,5 (saisonale Leistungszahl) markierte das Heizen mit Strom im Juni dieses Jahres mit 9,74 c€/kWh das Maximum aller Technologien, wie aus der Grafik hervorgeht.
Die Schwankungen in der Wind- und Solarenergieerzeugung und die begrenzte Vernetzung mit anderen europäischen Märkten halten die Preise hoch. Auch wenn die Strompreise in den kommenden Monaten wahrscheinlich unter den Höchstständen von 2022 bleiben werden, bleibt die Volatilität ein Risiko, insbesondere wenn die Nachfrage schneller wächst als die Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
Erdgas und Diesel C
Um Erdgasist die drittteuerste Heizoption in Spanien. Im Juni 2024 liegt die TUR2 (für Verträge über 5.000 kWh/Jahr) bei rund 8,2 c€/kWh.
Obwohl der Preis in den Jahren 2023 und 2024 deutlich gesunken ist, könnte er nach den historischen Höchstständen im Jahr 2022 aufgrund der Stabilisierung des internationalen Energiemarktes, der Diversifizierung der Angebotsquellen und der sinkenden Nachfrage in den kommenden Jahren wieder steigen. Monate, wenn sich die weltweite Nachfrage erholt oder neue geopolitische Spannungen entstehen. Obwohl dies zuweilen als Wettbewerbsoption angesehen wird, müssen die Verbraucher daher auf mögliche Schwankungen achten, wie sie in den vergangenen Jahren aufgetreten sind.
Mit 9,18 c€/kWh im Juni 2024 liegt der Diesel C Sie ist nach der Elektrowärmepumpe die teuerste Energiequelle.
Obwohl es in ländlichen Gebieten und in Haushalten, die keinen Zugang zu Erdgas haben, eine der häufigsten Heizoptionen ist, nimmt seine Nutzung aufgrund der zunehmenden Einführung nachhaltigerer Alternativen und der Volatilität der Preise für fossile Brennstoffe weiter ab.
IPB-Download:
https://www.avebiom.org/proyectos/indice-precios-biomasa-al-consumidor
https://www.avebiom.org/proyectos/indice-precios-biomasa-ex-works
Vergleichsgrafiken herunterladen
https://observatoriobiomasa.es
https://es.statista.com/estadisticas/1034934/consumo-de-gasoleo-para-calefaccion-espana/
ENGIE, das an der Expobiomasa 2025 teilnehmen wird, hat mit dem multinationalen Unternehmen Viscofan eine Vereinbarung über die Installation eines Biomassekessels in seinem Werk in Cáseda, Navarra, unterzeichnet. Das Projekt ist weltweit Vorreiter, da es Waldbiomasse und Restzellulosehüllen für Fleischprodukte als Brennstoff nutzen wird.
Es wird der erste Kessel der Welt sein, der Biomasse aus Wäldern und Fleischdarm aus Zellulose als Brennstoffe kombiniert.
Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2025 geplant und es wird 7,5 Tonnen Dampf pro Stunde (5 MWt) aus Waldbiomasse und fast 4.000 Tonnen Zellulosehüllenabfällen aus dem Produktionsprozess erzeugen. Sein hoher Heizwert trägt zur Optimierung der Energieleistung der Anlage bei.
Dank der Abgasaufbereitungsanlagen und der kontinuierlichen Überwachung der Emissionen werden die CO-Emissionen um 9.000 Tonnen pro Jahr reduziert.₂, was somit zur Dekarbonisierung des Viscofan-Unternehmens beitragen wird.
ENGIE wird für die Leitung des Betriebs bis 2040 verantwortlich sein. Dieses Projekt trägt nicht nur zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, sondern wird auch ein Beispiel für die Energierückgewinnung aus Industrieabfällen und eine bahnbrechende Energielösung für die Kreislaufwirtschaft sein.
Diese Zusammenarbeit stärkt ENGIEs Position als führender Anbieter erneuerbarer und nachhaltiger Energielösungen, während Viscofan einen wichtigen Schritt zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks unternimmt.
Das Team Engie findet am 6,7., 8. und XNUMX. Mai statt EXPOBIOMASA 2025
Quelle https://www.engie.es/viscofan-y-engie-acuerdan-instalar-una-caldera/
Die Erweiterungsarbeiten am Wärmetransportleitungsnetz in Ponferrada, die im Juni 2024 begannen und im April 2025 abgeschlossen sein sollen, werden in der Lage sein, den Bedarf von mehr als 2.800 Wohnungen und 43 Dienstleistungsgebäuden zu decken mehr als 100 Schornsteine für fossile Brennstoffe in der Stadt.
Die neue Infrastruktur wird über eine Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer thermischer Energie von 32.000.000 kWh/Jahr verfügen. Das für die vollständige Entwicklung aller Projektteile erforderliche Gesamtbudget beträgt rund 12,5 Millionen Euro.
Die kommunale zentrale Stadtwärme (Fernwärme) in Ponferrada ist eine wichtige Energieinfrastruktur, die als Brennstoff dient erneuerbare Waldbiomasse (Waldhackschnitzel aus der Forstwirtschaft in den Bergen von Castilla y León). Das Netz erstreckt sich über den gesamten westlichen Teil der Stadt, um den Bedarf an Heizung und Warmwasser sowohl von öffentlichen Gebäuden als auch von privaten Gebäuden, die an einem Anschluss interessiert sind, zu decken. Derzeit sind 15 Dienstleistungsgebäude an das Wärmenetz angeschlossen: Schulen, Institute, beheizte Schwimmbäder, die Seniorenresidenz Rosaleda usw.
Die durch dieses wichtige Umweltprojekt erzielte Reduzierung der Treibhausgasemissionen beträgt 8.300 Tonnen CO2/Jahr. Die damit verbundene Schaffung von Arbeitsplätzen wird 12 stabile direkte und indirekte Arbeitsplätze umfassen.
Das für die Erzeugungsanlage errichtete Gebäude verfügt über eine bebaute Fläche von 1.029 m2 und ist in vier verschiedene Zonen unterteilt. Im Wärmeerzeugungsbereich ist der installierte Biomassekessel mit 4.500 KW thermischer Leistung untergebracht. Es handelt sich um einen Warmwasserkessel mit mobiler Rosttechnologie, der Waldbiomasse – hauptsächlich Pappel, Kiefer und Eiche – als Brennstoff nutzt und über eine kontinuierliche Verbrennungskontrolle verfügt, um Emissionen in die Atmosphäre zu minimieren. Darüber hinaus verfügt es über ein fortschrittliches Rauchfiltersystem bestehend aus einem Multizyklon und einem Elektrofilter. In diesem Bereich befinden sich auch die übrigen Elemente der thermischen Energieerzeugungsanlage.
Die Wärmeerzeugungsanlage verfügt in ihrer jetzigen Anfangsphase über einen 4,5-MW-Kessel und wird künftig um zwei weitere Kessel erweitert, die in der Endphase eine thermische Leistung von 18,5 MW erreichen werden.
Die Bauarbeiten für die erste Phase der Anlage zur Erzeugung erneuerbarer thermischer Energie und des Wärmetransportleitungsnetzes sind abgeschlossen und seit Dezember 2023 in Betrieb. Die Arbeiten werden im vierten Quartal 2024 ausgeschrieben. Erweiterung der Erzeugungsanlage zur Installation des zweiten Biomassekessels.
Die Ziele sind:
- Bereitstellung eines zentralisierten städtischen Wärmeenergieversorgungsdienstes, zu dem sowohl öffentliche als auch private Gebäude hinzugefügt werden können, wodurch wichtige Synergien auf allen Ebenen erzielt werden.
- Der Ersatz der Nutzung fossiler Energie durch erneuerbare, nachhaltige und einheimische Energie (Biomasse), die zur Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten beiträgt, die Energieabhängigkeit der Region verringert und zur Verhinderung von Waldbränden in unserer autonomen Gemeinschaft beiträgt.
Die Vorteile für zukünftige Nutzer:
- Fehlen eigener Wärmeerzeugungsanlagen, Brennstoffe und Schornsteine (0 Ausfälle, 0 Ersatz, 0 Verbrennungsrisiken, 0 Geräusche und Vibrationen, 0 Wartungskosten)
- Einsparungen bei den Energiekosten (zwischen 20 und 40 %)
- Reduzierung der Kesselwartungs- und Erneuerungskosten
- Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Nutzung einer erneuerbaren Energiequelle
- Ständiges technologisches Update
- Mehr Garantie, Stabilität und Sicherheit in der Energieversorgung
Wärmenetze in Kastilien und León
Seit mehr als einem Jahrzehnt entwickelt die Junta de Castilla y León im Rahmen ihrer Projekte Projekte zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien Öffentliche Gesellschaft für Infrastruktur und Umwelt von Kastilien und León (SOMACYL).
Die gebauten Anlagen erforderten eine Investition von 36 Millionen Euro, wobei unter anderem das Wärmenetz der Universität Valladolid und das Industriewärmenetz des Industriegebiets Villalonquéjar in Burgos hervorstechen.
In den kommenden Jahren plant SOMACYL, rund 150 Millionen Euro in neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu investieren.
Darüber hinaus beteiligt sich SOMACYL an verschiedenen Unternehmen, die in der Gemeinschaft Stromerzeugungsprojekte mit Biomasse entwickelt haben, darunter das Kraftwerk Cubillos del Sil in León mit einer Investition von 120 Mio. Euro und das Kraftwerk Garray in Soria mit einer Investition von 50 Mio. Euro Investition von XNUMX Mio. €.
Vollständige Nachrichten in RETEMA
Ein Forscherteam aus Pontevedra führt Pyrolisierungstests an Wald- und Agrarresten durch, um diese zu erhalten Biokohle, kohlenstoffhaltiges Material, das als Bodenverbesserungsmittel verwendet werden kann, seine Fruchtbarkeit und Struktur verbessert und unter anderem zur Kohlenstoffbindung beiträgt.
Das von Luis Ortiz, Antonio Vázquez, Juan Luis Rodríguez Somoza und Óscar González Prieto von der Energietechnologie-Forschungsgruppe der Universität Vigo geförderte Projekt zielt darauf ab, eine praktikable Option für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldresten anzubieten und die Brandgefahr zu verringern Forstwirtschaft, ein wiederkehrendes Problem in der Region.
Zur Durchführung der Tests wurde ein Pyrolyseofen verwendet. nach eigenem Design basierend auf einem zuvor von Ortiz patentierten Doppelgittersystem. Aus den mit drei Materialien durchgeführten Tests wurde eine hochwertige Pflanzenkohle mit einer festen Kohlenstoffkonzentration zwischen 76 % und 78 % erhalten.
Im Inneren des Ofens findet die Pyrolyse statt, ein thermischer Zersetzungsprozess unter Abwesenheit von Sauerstoff, der es ermöglicht, Biomasse in Pflanzenkohle umzuwandeln, ohne dass Emissionen entstehen. Das Gerät nutzt Waldreste zur Wärmeerzeugung und nutzt in einer anderen Variante Butangas zur genaueren Regelung der Temperatur im Rektor.
Die gewonnene Pflanzenkohle trägt durch die Bindung von Kohlenstoff zur Eindämmung des Klimawandels bei und verbessert, sofern sie am Boden verfügbar ist, die Bodenqualität und erhöht ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe zu speichern.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit des Einsatzes von Pflanzenkohle in Anwendungen untersucht, die Materialien mit hohem Auftrieb und Absorptionseigenschaften erfordern, ähnlich denen von Aktivkohle. Dies eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung von Filtern, die Schwermetalle und flüssige Verunreinigungen einfangen können.
Die Produktion von Pflanzenkohle bietet eine weitere Lösung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wald- und Agrarresten und kann neue wirtschaftliche Möglichkeiten in ländlichen Gebieten schaffen.
Die nächste Ausgabe der Expobiomasa, der Referenzmesse für den Biomassesektor in Spanien, die vom 6. bis 8. Mai 2025 in Valladolid stattfindet, wird dieser Technologie einen exklusiven Raum widmen.
Quelle: https://pontevedraviva.com/xeral/106056/horno-pirolitico-disenado-pontevedra-transforma-restos-forestales-biochar/
Der neueste statistische Bericht über den Holzpelletmarkt in Europa, veröffentlicht vom europäischen Bioenergieverband Bioenergy Europe, bietet die notwendigen Informationen, um seine jüngste Entwicklung, die Faktoren, die Verbrauch und Produktion beeinflusst haben, und die zugrunde liegenden finanziellen Auswirkungen zu verstehen.
Holzpellets sind ein wesentlicher Bestandteil der Technologien der Bioenergie. Dank ihrer hohen Energiedichte und ihrer durch Zertifizierungen nachgewiesenen Gleichmäßigkeit sind sie zu einem wettbewerbsfähigen Energieträger geworden, der auch zur Erfüllung der Klima- und Energieziele der Europäischen Union beiträgt.
Produktion und Verbrauch von Pellets in der EU
Im Jahr 2023 erreichte die Pelletproduktion in der EU 20,7 Millionen Tonnen, während der Verbrauch 21,9 Millionen Tonnen betrug, was ein leichtes Defizit widerspiegelt, das durch Importe von zuverlässigen Partnern wie den Vereinigten Staaten und Brasilien gedeckt wird. Die EU ist sowohl bei der weltweiten Produktion als auch beim weltweiten Verbrauch von Pellets weiterhin führend, trotz der Unterbrechung der Einfuhren aus Russland aufgrund der im Jahr 2022 verhängten Sanktionen.
Der Holzpelletmarkt in Europa hat eine bemerkenswerte Fähigkeit bewiesen, sich an Störungen anzupassen, die zuvor nicht bekannt waren. Während der Industrieverbrauch aufgrund schwankender Preise vorübergehend zurückging, blieb die Wohn- und Gewerbenutzung stabil.
Reduziert den industriellen Pelletverbrauch
Der gesamte Pelletverbrauch in Europa (EU-27 + Vereinigtes Königreich) ging zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten zurück und stieg von 32,1 Millionen Tonnen im Jahr 2022 auf 30,1 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Volatilität der Preise für Industriepellets aufgrund von zurückzuführen die Energiekrise infolge der Invasion der Ukraine im Jahr 2022. Obwohl sich die Preise stabilisiert haben, liegen sie immer noch über dem historischen Durchschnitt, was sich auf die Rentabilität der Nutzung von Pellets zur Stromerzeugung auswirkt.
Stabilität auf dem Markt für Wohnpellets
Der Pelletmarkt für den Wohn- und Dienstleistungssektor weist hingegen eine bemerkenswerte Stabilität auf. Im Jahr 2023 machte der private und gewerbliche Verbrauch 59 % des Gesamtverbrauchs aus, der höchste Prozentsatz seit einem Jahrzehnt. Dieser relative Anstieg ist auf einen erheblichen Rückgang des Industrieverbrauchs zurückzuführen, insbesondere im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, wo der Verbrauch um etwa 900,000 Tonnen zurückging.
Der Winter 2023–2024 war durch einen deutlichen Rückgang der Heizgradtage (eine Einheit zur Messung der Schwere des Winters) gekennzeichnet, mit Rückgängen von 10 % in Spanien, 15 % in Belgien und fast 22 % in Österreich. Bemerkenswert ist, dass sich dieser Trend zu einem geringeren Wärmebedarf aufgrund milderer Winter nicht negativ auf den Pelletverbrauch in Wohngebäuden ausgewirkt hat, was auf die Widerstandsfähigkeit des Wohnimmobilienmarkts gegenüber Klimaschwankungen hinweist.
Die Qualitätszertifizierung sichert das Vertrauen der Verbraucher
Die Qualitätszertifizierung des ENplus®-Biokraftstoffs war entscheidend für die Konsolidierung des Pelletmarktes. Dieses Zertifizierungssystem stellt die Qualität von der Fabrik bis zum Endverbraucher sicher, was sowohl den Nutzern, die einen effizienten Biokraftstoff erhalten, der Emissionen reduziert und die Nutzungsdauer der Heizgeräte verlängert, als auch der Umwelt zugute kommt.
Damit der Pelletmarkt auch in Zukunft weiter wachsen und zu einem saubereren und effizienteren Energiesystem beitragen kann, ist es von entscheidender Bedeutung, die Nachhaltigkeit und Qualität des Produkts weiterhin sicherzustellen.
Einige Empfehlungen für politische Maßnahmen, die den Pelletmarkt begünstigen
Um ein nachhaltiges Wachstum des Pelletmarktes zu fördern und seinen Beitrag zu den Energie- und Klimazielen der EU zu maximieren, empfiehlt Bioenergy Europe, bei der Umsetzung des europäischen Grünen Deals und der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) den Verwaltungsaufwand zu minimieren; Sie hält es außerdem für erforderlich, dass die Förderung der Erneuerung von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Technologien auch Pelletanlagen umfasst; und dass Fortschritte bei der Erkenntnis erzielt werden, dass die Verwendung von Pellets in der Industrie zusammen mit der CO2050-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) für die Erreichung der COXNUMX-Neutralität bis XNUMX von entscheidender Bedeutung ist.
Brunnen. Bioenergie-Europa-Statistik
https://bioenergyeurope.org/statistical-reports/
Hamerkop Climate Impacts und die International Biochar Initiative veröffentlichen das „Biochar Carbon Removal Handbook“, einen umfassenden Leitfaden für Investoren, Produzenten und andere Parteien, die daran interessiert sind, das Potenzial von Pflanzenkohle als nachhaltige Kohlenstoffsenke zu nutzen.
Pflanzenkohle ist ein kohlenstoffreiches Material, das aus der Pyrolyse organischer Stoffe gewonnen wird und aufgrund seines Potenzials zur Kohlenstoffbindung und Eindämmung des Klimawandels immer mehr Anerkennung findet. Das Handbuch bietet einen Leitfaden zur Bewältigung der Komplexität der Biokohle-Zertifizierung als Instrument zur Kohlenstoffentfernung, ihrer Rolle auf dem Kohlenstoffmarkt, der Variabilität in der Produktion, der Projektgestaltung und den Zertifizierungsprozessen.
Der Kohlenstoffmarkt
Pflanzenkohle kann eine führende Rolle auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt spielen, indem sie eine zuverlässige Methode zur langfristigen Kohlenstoffbindung bietet. Tatsächlich machte Pflanzenkohle bereits im Jahr 2023 94 % der langfristigen Gutschriften für die Kohlenstoffentfernung aus. Der Kohlenstoffmarkt ist ein Anreiz für neue Biokohleprojekte, der es ihnen ermöglicht, ihre Bemühungen zur Kohlenstoffabscheidung durch den Verkauf von Gutschriften zu monetarisieren. Ein finanzieller Anreiz, der das Wachstum der Branche mit den damit verbundenen sozialen und ökologischen Vorteilen fördert, insbesondere in Regionen, in denen Biomasse verwendet wird und in denen Biokohle in ihren Böden angebaut wird.
Das Kohlenstoffbindungspotenzial von Pflanzenkohle variiert je nach Ausgangsmaterial und verwendeten Produktionsmethoden erheblich. Die Ausgangsmaterialien können von landwirtschaftlichen Abfällen bis hin zu forstwirtschaftlichen Abfällen reichen, die jeweils den Kohlenstoffgehalt von Pflanzenkohle und Nebenprodukten wie Bioöl und Synthesegas beeinflussen. Auch Produktionstechnologien, von Kleinöfen bis hin zu industriellen Pyrolyseanlagen, beeinflussen die Eigenschaften und Produktionskosten von Pflanzenkohle.
Das Handbuch bietet einen Grundriss für die erfolgreiche Durchführung eines Pflanzenkohleprojekts; Von der Bestimmung des Produktionsumfangs über die Zuordnung verfügbarer Ressourcen und Interessengruppen bis hin zur Auswahl des geeigneten Ausgangsmaterials unter Berücksichtigung seiner Verfügbarkeit, Verarbeitungsanforderungen und Nachhaltigkeit. Die Entscheidung über die Technologie und den Standort der Anlage sind wichtige Schritte, ebenso wie die Ermittlung der Endverwendung der Pflanzenkohle, die Sicherstellung, dass sie eine langfristige Kohlenstoffspeicherung bietet und in eine Kreislaufwirtschaft integriert ist, sowie die Bewertung der Nebenprodukte, die erzeugt werden können.
Schließlich ist ein Abschnitt der Zertifizierung gewidmet; wie man den am besten geeigneten Zertifizierungsstandard für das Projekt auswählt, der die erreichten Eliminierungen quantifiziert und validiert.
Zertifizierungsstandards
Es gibt mehrere Zertifizierungsstandards, die Methoden zur Quantifizierung und Überprüfung der Kohlenstoffentfernungsfähigkeiten von Pflanzenkohle bereitstellen.
Jeder Standard hat spezifische Anforderungen an Ausgangsmaterialien, Produktionstechnologie, Kohlenstoffbilanzierung und -überwachung entwickelt.
- Reine.Erde. Erster Standard für Biokohle-Kohlenstoffgutschriften, der eine Methode zur Quantifizierung der Kohlenstoffentfernung aus Biokohle bietet.
- Carbon Standards International (CSI). Es bietet zwei Methoden: Global Biochar C-Sink und Global Artisan C-Sink, die auf unterschiedliche Produktionsmaßstäbe ausgerichtet sind.
- Verifizierter Kohlenstoffstandard (VCS). Es wird von Verra verwaltet und umfasst die VM0044-Methode für die Verwendung von Pflanzenkohle.
- Climate Action Reserve (CAR). Zielgruppe sind Projekte in Nordamerika mit dem Biokohle-Protokoll für die USA und Kanada.
- Riverse. Mit seiner BECCS- und Pflanzenkohle-Methodik konzentriert es sich auf Großprojekte in Europa.
Die nächste Ausgabe von EXPOBIOMASA wird der Abscheidung und Speicherung von biogenem Kohlenstoff, einschließlich Biokohle, einen prominenten Raum widmen, einer Technologie, die bereits von Unternehmen in Spanien gefördert wird.
Erfahre mehr
https://biochar-international.org/manual-for-biochar-carbon-removal/
Am 30. Juni 2024 endet die erste Vertragslaufzeit mit vorteilhaften Konditionen für Unternehmen, die an einer Teilnahme an der Expobiomasa 2025 interessiert sind. Weniger als 15 Tage nach Ende der ersten Vertragslaufzeit verzeichnet die Veranstaltung bereits eine nennenswerte Beteiligung führender Unternehmen der Branche Biomasse.
Die Expobiomasa 2025, die vom 6. bis 8. Mai in der Feria de Valladolid stattfindet, wird im nächsten Jahr die wichtigste Fachveranstaltung im Biomassesektor sein und die wichtigsten Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette von Geräteherstellern und Händlern von Haushaltsheizsystemen zusammenbringen mit festen Biobrennstoffen bis hin zu Förderern von Großprojekten im Wärme- und Elektrobereich und erstmals auch in aufstrebenden Sektoren wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und Bioökonomie.
In der Ausgabe 2025 werden die neuesten Fortschritte bei der Energieeffizienz und der Emissionseliminierung im Einklang mit den Zielen der EU zur Reduzierung des COXNUMX-Fußabdrucks hervorgehoben.
Unternehmen, die sich für eine Teilnahme an der Referenzveranstaltung auf der Iberischen Halbinsel interessieren, können sich bereits im Vorfeld ihren Platz sichern und von den Vorteilen profitieren, die die Messe Frühaufstehern bietet: Bis zum 30. Juni können Aussteller von 20 % (+ 10 % Rabatt für Avebiom) profitieren Mitglieder) Rabatt auf die Raummiete.
Expobiomasa 2025 werden Die perfekte Plattform für teilnehmende Aussteller und Marken, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen an den drei Messetagen Tausenden von Fachbesuchern aus aller Welt zu präsentieren. Wir gestalten ein Umfeld, das die Kontaktaufnahme mit potenziellen Geschäftspartnern und Händlern und sogar Endkunden erleichtert.