AVEBIOM schlägt vor, die 14. Ausgabe von zu halten EXPOBIOMASA in der zweiten Maiwoche 2023 mit dem Ziel, die Teilnahme und Unterstützung einer möglichst großen Anzahl von an der Branche interessierten Fachleuten zu fördern.
Jorge Herrero, Direktor von Expobiomasa, begründet die Entscheidung: „Bisher haben wir die Veranstaltung im Herbst durchgeführt, mit der Kampagne „on top“; Das, was in den ersten Jahren ein Kommunikationsschock war, der den Verkauf von Kaminöfen und Pellets steigern konnte, hat sich mit der Marktreife nun geändert.“
Und es ist so, dass der Sektor heute angesichts des steigenden Absatzes von Ausrüstungen, der Knappheit einiger Komponenten und eines besseren Umgangs mit Informationen durch die Kunden verpflichtet ist, sowohl die Planung der Fabriken als auch die Lieferverträge vorwegzunehmen.
„Mit der Terminänderung möchten wir unseren Ausstellern helfen, die Produktionsplanung in ihren Fabriken für die Saison zu verbessern und ihre Lagerbestände für den Vertrieb genauer zu verwalten. Auf diese Weise können sie den Verbrauchern den besten Service garantieren“, Schmied erklärt.
Stellen Sie das Vertrauen wieder her
Die Expobiomasa wird 2023 die größte exklusive Veranstaltung der Branche sein, nicht nur in Spanien und Portugal, sondern in ganz Europa. AVEBIOM hofft, das Vertrauen der Firmen und Fachleute zurückzugewinnen, die nicht an der letzten Ausgabe teilgenommen haben, die besorgt über die damalige Gesundheitssituation war.
Dank des strengen Sicherheitsprotokolls, das von der Organisation festgelegt wurde, und ihrer exquisiten Nachbereitung durch die 327 ausstellenden Firmen und die 7.480 Fachleute aus 25 Ländern, die an der letzten Ausgabe teilnahmen, wurde Expobiomasa zum bestmöglichen Ort, um wieder persönlich und von Angesicht zu Angesicht zu Kontakt zu treten in drei Tagen mit mehr Fachleuten konfrontiert als in einem ganzen Jahr kommerzieller Besuche.
Eine Veranstaltung, die zur Verbesserung der Sektorplanung beiträgt
Die Vorverlegung der Messetermine wird Kunden und Lieferanten helfen, die tatsächliche Situation und Markttrends mit Perspektive und Zeit zu kennen, um die Kampagne besser vorzubereiten. Es ist absehbar, dass die Nachfrage nach Biomasseanlagen angesichts der aktuellen außergewöhnlichen Situation auf dem Energiemarkt mit kontinuierlich steigenden Preisen für fossiles Gas, Heizöl und insbesondere für Strom und den europaweit spürbaren Versorgungsproblemen mit Brennstoffen steigen wird .
Auf Vorschlag einer Mehrheit der Aussteller und Mitglieder von AVEBIOM hat der spanische Biomasseverband beschlossen, die nächste Ausgabe der Expobiomasa im Frühjahr 2023 zu organisieren, um sich so an die aktuellen Geschwindigkeiten bei der Herstellung und Installation von Geräten anzupassen und die größte exklusive Veranstaltung von zu werden die Branche in Europa des Jahres.
Biomasse kann heute mehr denn je als erneuerbare Energiequelle beansprucht werden, effizient, sehr rentabel, überschaubar und vor allem eigen.
Wir erwarten Sie alle wieder vom 9. bis 11. Mai 2023 in Valladolid!
Der 12.000 Besucher erwartet 44% suchen kontaktieren Sie Lieferanten und Unternehmen und 55 % Neuigkeiten und technologische Lösungen finden.
·300 Unternehmen und Marken aus 30 Ländern werden präsent sein, 35% stellen aus Heizgeräte, weitere 35 % zeigen Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen und seine Branche und die restlichen 30 % Shows Technologien und Dienstleistungen für die industrielle Bioenergieerzeugung.
Der Horizontalbrecher ist ein sehr produktives Gerät, das eine Vielzahl von Materialien verarbeiten kann: Äste, Baumstämme, organisches Material, Paletten und vieles mehr.. Die Produktivität der Maschine hängt auch von ihrer Wartung ab.
- ÜBERPRÜFEN SIE IHRE AUSRÜSTUNG JEDEN TAG
Gehen Sie vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende um das Gerät herum und Überprüfen Sie, ob es anormale Elemente gibt, wie Hydrauliklecks, die große Probleme verursachen können, wenn sie nicht sofort behoben werden, oder Farbe, die sich vom Brecherrahmen oder in der Nähe der Bolzen löst, kann ein Zeichen für Probleme sein.
- ENTFERNT RESTSTOFFE AUS TROMMEL UND KÜHLSYSTEM
Durch regelmäßiges Hochdruckwaschen oder Ausblasen der Maschine können Sie zukünftige Probleme abfangen die möglicherweise von Trümmern bedeckt sind. Kühler reinigenBlasen Sie Schmutz von den Lufteinlassgittern und um die Hydraulikkomponenten herum, damit die Wärme abgeführt werden kann.
- TRENNT MATERIAL ZUR REDUZIERUNG VON SCHADSTOFFEN
Verunreinigungen, wie kleine Eisenteile, Nägel o Andere anorganische Elemente können eine übermäßige Verschlechterung der Gestelle oder der Trommel verursachenEs ist wichtig, sie sofort zu entfernen. Schwerere Verunreinigungen, die den Boden des Stapels erreichen, können durch eine präzisere Aufnahme mit einem rotierenden Greifer vermieden werden. Den Abfall gut zu schütteln, bevor er in den Brecher gegeben wird, reduziert Schmutz und Steine, die in die Trommel gelangen.
- FÜHREN SIE REGELMÄSSIG VORBEUGENDE WARTUNG DURCH
Schmiert die Schnecken im Brechbereich, das Be- und Entladeband und alle Teile, die sich während der Arbeit des Brechers bewegen. Überprüfen Sie häufig den Füllstand von Flüssigkeiten und Filtern und auch, ob alle Riemen gespannt sind.
- ERSETZEN SIE VERSCHLEISSTEILE BEI BEDARF
Hämmer oder Messer, Siebe, Untermesser und Verschleißplatten sind die Teile, die am meisten verschleißen. Wenn Sie diese Teile, z. B. Hämmer, länger als empfohlen verwenden, können Schäden entstehen, die viel teurer sind als die Kosten für den Ersatz. Darüber hinaus sinkt die Produktivität aufgrund der mangelnden Wartung dieser Teile erheblich.
- EIN GUTER STALLBETREIBER
Es ist vorzuziehen, den Bediener der Maschine nicht viel zu wechseln, um Änderungen in der Arbeit, beispielsweise eine Vibration oder ein Geräusch, erkennen zu können. Auch die Lebensdauer der Maschine wird oft verlängert.
VERMEER, die drin sein wird @Expobiomasa, hat den Horizontalbrecher HG4000 überarbeitet; bietet starke Leistung. Er ist mit einem 399,7 kW CAT-Dieselmotor, einer Duplextrommel der Serie III und einem Zuführsystem ausgestattet, das eine Vielzahl von Materialien problemlos aufnehmen kann.
Mehr Infos:
http://woodbioenergymagazine.com/vermeer-redesigns-hg4000-grinder/
Salvador Escoda hat im vergangenen Herbst seine neue Reihe von Mundoclima Biomasseöfen auf den Markt gebracht® BIOTHERM. Diese neue Serie zeichnet sich durch Design, hohe Energieeffizienz und Konnektivität aus.
Mundoclima® BIOTHERM entspricht den ECODESIGN-Vorschriften und bietet Wi-Fi-Konnektivität und App-Steuerung. Es umfasst Ausstattungen von 5 kW bis 16 kW und als Neuheit ermöglichen einige Modelle eine seitliche Beladung oder ein Doppeltürsystem.
Mit mehr als 30 Referenzen vervollständigt dieses Sortiment das Angebot von Salvador Escoda in seiner Linie für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Es verfügt auch über einen technischen Service im gesamten Staatsgebiet.
Salvador Escoda hat an Expobiomasa teilgenommen.
Mehr Infos:
Die Ausschreibung bleibt bis zum 31. März 2023 geöffnet und die Preise werden am 9. Mai 2023 auf der Messe EXPOBIOMASA verliehen.
Der doppelte Anruf ist Teil der Aktivitäten, die Expobiomasa entwickelt sich aus seinem festen Engagement für die Wiederbelebung des Sektors und der Anerkennung der Initiativen, die zur Förderung seiner wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Darüber hinaus ist die Auszeichnung für Best Innovative Practice Teil des H2020 BRANCHES-Projekts, das in Spanien von AVEBIOM und CIRCE und dem Network for the Exchange of Innovative Practices with Biomass gefördert wird Austauschbiom.
Die Ausschreibung steht allen Unternehmen oder öffentlichen oder privaten Einrichtungen offen, die technologische Innovationen im Bereich der Energierückgewinnung aus Biomasse oder ihrer Umwandlung für andere Zwecke innerhalb der Bioökonomie beigetragen haben.
Um teilzunehmen, müssen Interessenten lediglich ihre Zustimmung zu den Wettbewerbsregeln ausdrücken und die angeforderten Informationen innerhalb der festgelegten Fristen ausfüllen.
Sichtbarkeit für alle technologischen Innovationen und innovativen Praktiken
Alle Bewerbungen, die sich um die Auszeichnungen bewerben, werden im Expobiomasa 2023 Innovation Dossier zusammengestellt, das den Medienpartnern vor der Messe zugestellt und veröffentlicht wird www.expobiomasa.com um die größtmögliche Sichtbarkeit von Innovationen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden auch die Bewerbungen, die sich um den Best Innovative Practice Award bewerben, auf der Website veröffentlicht www.intercambiom.org
Diese Ausschreibung vergibt einen mit 2.000 € dotierten Preis für technologische Innovation, zwei mit jeweils 500 € dotierte zweite Preise und einen Preis für die beste innovative Praxis, bestehend aus einer Reihe von Werbeaktionen zur Bekanntmachung der Praxis durch Seminare, Veröffentlichungen und andere Präsentationsaktionen.
Weitere Informationen, Ausschreibungsgrundlagen und Teilnahmeformular
www.expobiomasa.com/premio-innovacion
(0034) 975 10 20 20
Über Avebiom
Der 2004 gegründete spanische Biomasseverband (Avebiom) vereint die Hauptakteure des Bioenergiesektors in der gesamten Biomasse-Wertschöpfungskette. Sein Ziel ist es, die Entwicklung des Sektors in Spanien zu fördern und zur Steigerung des nachhaltigen Verbrauchs von Biomasse für Energiezwecke beizutragen. AVEBIOM organisiert die Fachmesse EXPOBIOMASA seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2006.
Die Maßnahmen treten am 1. Januar 2023 in Kraft und werden rund 10.000 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln mobilisieren, die hauptsächlich dazu verwendet werden, den Gruppen zu dienen, die am anfälligsten für den Anstieg der Preise für Lebensmittel und andere Grundbedürfnisse sowie für den Anstieg der sind Energiekosten.
Der erste Abschnitt des königlichen Gesetzesdekrets bezieht sich auf steuerliche Maßnahmen im Energiebereich, wobei in seinem ersten Absatz die Senkung der Mehrwertsteuer auf feste Biobrennstoffe zusammen mit Erdgas erwähnt wird:
„Angesichts der anhaltenden Situation durch den Anstieg der Erdgaspreise wird es als angemessen erachtet, die Senkung des Steuersatzes der Mehrwertsteuer, die auf alle Bestandteile der Mehrwertsteuer auf 31 Prozent entfällt, bis zum 2023. Dezember 5 zu verlängern Rechnung für Lieferungen von Erdgas sowie Lieferungen von Briketts oder "Pellets" aus Biomasse und Holz für Brennholz, das als Brennstoff in Heizungsanlagen verwendet wird, um deren Menge zu reduzieren“.
Die Ausweitung der Mehrwertsteuersenkung von 21 % auf 5 % für Pellets, Briketts und Brennholz im Laufe des Jahres 2023 ist eine gute Nachricht für Biokraftstoffverbraucher und für die Wirtschaft und sollte nach Ansicht von AVEBIOM ein Schritt ohne Umkehr sein, um die Maßnahme endgültig festzulegen .
Während der unterschiedslose Rabatt auf Gas vom Energiesparen abhalten kann, würde eine endgültige Senkung der Mehrwertsteuer auf alle festen Biobrennstoffe nationalen Ursprungs – Pellets, Brennholz und Briketts und andere wie Olivenkerne, Chips und Nussschalen – die Einführung einer erneuerbaren, nachhaltigen Energie beschleunigen und lokale Technik zum Heizen.
Nachrichten veröffentlicht in AVEBIOM
Entdecken Sie mehr
Das Königliche Gesetzesdekret 20/2022 vom 27. Dezember über Maßnahmen zur Reaktion auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Ukrainekriegs und die Unterstützung des Wiederaufbaus der Insel La Palma und andere Situationen der Anfälligkeit wurde in BOE Nr. 311 vom 28. Dezember 2022.
Das neue Projekt CIEMAT (Zentrum für Energie-, Umwelt- und Technologieforschung) Am Standort Soria ist die Montage der neuen Biomasseanlage abgeschlossen.
COMPTE.R installiert, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen REBI (Biomasse-Ressourcen), ein Kessel mit einer thermischen Leistung von 1,5 MW, der mit Filter- und Förderanlagen komplettiert wird. Die Inbetriebnahme ist für nächsten Januar geplant.
Der Kessel ist mit einem vollständig gekühlten Ofen ausgestattet, der die Verbrennung einer Vielzahl von Brennstoffen ermöglicht, und enthält auch eine Nachverbrennungskammer mit niedrigem Noxgehalt (LN), um die NOx-Emissionen in die Atmosphäre zu reduzieren und einen Emissionswert unter 300 mg / Nm3 bei 6 zu erreichen % O2.
Die Biomasseanlage wird mit Hackschnitzeln aus Agroforst-Nebenprodukten gespeist, versorgt das Netz mit Warmwasser und wird mit Geothermie hybridisiert, um dem System jederzeit Betriebsflexibilität und maximale Energieeffizienz zu bieten.
COMPTE.R nimmt an der Expobiomasa 2023 teil
Laut dem statistischen Bericht über den Holzpelletsmarkt für das Jahr 2022 von AVEBIOM, wuchs die Pelletproduktion in Spanien im Jahr 2021 um 5 % und erreichte 641.710 Tonnen. Kurz vor dem Ende eines weiteren turbulenten Jahres in der Branche gehen die Produktionsprognosen für 2022 davon aus, dass 126.590 Tonnen mehr als 2021 produziert werden, was einer Steigerung von 20 % entspricht.
Diese Produktionssteigerung reichte aus, um die gestiegene Nachfrage für den Inlandsverbrauch ohne größere Probleme zu befriedigen und die Exporte in andere europäische Länder zu steigern.
Der Großteil der nationalen Produktion ist bereits zertifiziert ENplus® Übernahme von 87 % des Marktes; Praktisch alle wichtigen Betriebe produzieren nach dem Qualitätssystem, aber jedes Jahr kommen neue Händler hinzu, was die Konsistenz eines Qualitätsangebots für den Verbraucher verbessert. Zwischen 2020 und Dezember 2022 wurden 2 neue Werke und 9 Lieferanten zertifiziert, wodurch 100 in Spanien ausgestellte Zertifikate erreicht wurden.
Obwohl der Statistikbericht keine Preise analysiert, Pablo Rodero, Zertifizierungsleiter in AVEBIOM und aktueller Präsident des European Pellet Council (EPC)betont, dass „Trotz des bemerkenswerten Preisanstiegs für Pellets in diesem Jahr sind die Energiekosten (€/kWh) immer niedriger geblieben als die von fossilen Brennstoffen oder Strom. In Europa zeichnet sich bereits eine Trendumkehr bei den Preisen für das Pellet und auch für den Splitter ab, was sich bald auch in Spanien bemerkbar machen wird.“
Tatsächlich hat sich die Preiskurve für Pellets für den Hausgebrauch seit Oktober allmählich geglättet, und der Durchschnittspreis für einen 15-kg-Sack lag Ende November bei 7,79 €, was es möglich macht, ihn zu niedrigeren Preisen zu finden.
Der spanische Biomasseverband AVEBIOM hat beschlossen, die Auszeichnung zu vergeben "Foster 2022 Bioenergy" an den Provinzrat von Badajoz um ihre Unterstützung für 25 einzigartige Projekte in kleineren lokalen Einheiten anzuerkennen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft begünstigen und deren Energiequelle Biomasse ist.
Die Preisverleihung findet am 9. Mai 2023 in Valladolid nach der Eröffnung der Messe Expobiomasa statt.
25 Installationen mit Biomassekesseln im Rahmen des SMARTENERGIA-Plans
Die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger und die Gewährleistung des Umweltschutzes in allen Gemeinden der Provinz sind die Verpflichtungen der Diputación de Badajoz, die im Plan verwirklicht werden SMARTENERGIE.
Ziel dieser Initiative ist es, Verbesserungen der Energieeffizienz zu strukturieren und zu kanalisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und thermischen Nutzung in Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen zu erhöhen, insbesondere durch die Bevorzugung von kleinräumiger Erzeugung an verbrauchsnahen Stellen.
Unter den 88 Maßnahmen in Gebäuden, die im Plan 2014-2020 durchgeführt wurden, wurden 25 Biomassekessel installiert, was voll und ganz dem Ziel entspricht, Energie in kleinem Maßstab und in der Nähe von Verbrauchszentren zu erzeugen. Diese 25 neuen Anlagen versorgen beheizte Schwimmbäder, Schulen, Seniorenresidenzen und zwei kleine kommunale Wärmenetze mit erneuerbarer Wärmeenergie.
Zwölf Preise für zwölf Förderer der Bioenergie
AVEBIOM erkennt seit 2010 den Beitrag relevanter Einrichtungen oder Personen zur nachhaltigen Entwicklung von Biomasse zur Energienutzung an.
In früheren Ausgaben haben die Auszeichnung 'Fomenta la Bioenergía' erhalten el Stadtrat von Tarrasa (2010) IDAE (2011), the Energieagentur von Andalusien (2012), die Junta de Castilla und Leon (2013), der Büro für Klimawandel des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (2014), die Regionalregierung von Galicien (2015), die Aktiengesellschaft Nasuvinsa-Navarra von Land und Wohnen (2016), die Universität Valladolid (2017), die Give-Ciemat (2018), die Baskische Energieagentur (2019) Christian Raks, Präsident der WBA (2020) und der Organisationen FSC y PEFC (2021).
Der Minister für Umwelt, Wohnungsbau und Raumplanung, Juan Carlos Suárez-Quiñones, hat den Stand der Arbeiten der zweiten Phase des nachhaltigen Wärmenetzwerks der Industriegebiet Villalonquéjar in Burgos, das vom Vorstand verwaltet wird, über Somacyl, das neue Branchen bedienen wird. Diese Erweiterung umfasst das Wärmenetz selbst, einen dritten Biomassekessel in der Netzerzeugungsanlage und die Installation eines intelligenten thermischen Energiespeichers, alles mit einer Gesamtinvestition von 4.811.965 Euro.
Somacyl, Gesellschaft für öffentliche Infrastruktur und Umwelt der Junta de Castilla y León, untersteht dem Ministerium für Umwelt, Wohnungswesen und Raumordnung, ist Eigentümer, Verwalter und Betreiber des Biomasse-Heizkraftwerk befindet sich in der Straße Merindad de Ubierna im Industriegebiet Villalonquéjar, das gibt Energiedienstleistung seit 2015 in die L'Oreal-Fabrik und liefert Warmwasser, Kaltwasser, Dampf und 100 % erneuerbaren Strom.
Im Jahr 2019 erweiterte Somacyl seine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie um einen zweiten Hochleistungs-Biomassekessel und baute die erste Phase des nachhaltigen Wärmenetzes von Villalonquéjar, bei dem die Wärmetransportleitungen entlang eines Teils der Straße López Bravo zwischen den Straßen Merindad de Ubierna und Montes Obarenes verlängert wurden .
Derzeit sechs Unternehmen (L’Oreal, Ubisa, Edscha, Lennox, Incarsa und Maniplastic) sind mit diesem Zentrum verbunden der erneuerbaren Erzeugung, die mit 35.000.000 nutzbaren kw/h/Jahr grüner Energie versorgt werden, die aus 14.000 Tonnen Waldhackschnitzeln aus den Bergen der Gemeinschaft erzeugt werden und die eine Verringerung der Emissionen von 9.000 Tonnen CO2 pro Jahr darstellen.
Bis heute übersteigt die Gesamtinvestition, die der Vorstand über Somacyl in diesem Industriegebiet von Burgos getätigt hat, 16 Millionen Euro.
Der Zweck dieser neuen Maßnahme ist die Erweiterung des Heiznetzes des Industriegebiets Villalonquéjar, Phase 2 genannt, um neue Industrien auf dem anderen Teil der Straße López Bravo zwischen Merinda de Ubierna und hinter der Straße versorgen zu können Merinda de Valdivielso.
Energieeffizienzprojekte in Castilla y León
Seit mehr als einem Jahrzehnt entwickelt sich die Junta de Castilla y León Energieeffizienz und erneuerbare Energieprojekte, über Somacyl. Die gebauten Anlagen waren mit einer Investition von 36 Millionen Euro verbunden, darunter das Wärmenetz der Universität von Valladolid und das Industriewärmenetz des Industriegebiets Villalonquéjar in Burgos. In den kommenden Jahren plant Somacyl, fast 150 Millionen Euro in neue Projekte für erneuerbare Energien zu investieren.
Darüber hinaus beteiligt sich Somacyl an verschiedenen Unternehmen, die Projekte zur Stromerzeugung aus Biomasse in der Region entwickelt haben, darunter das Kraftwerk Cubillos del Sil in León mit einer Investition von 120 Millionen Euro und das Kraftwerk Garray in Soria mit einer Investition von 50 Millionen Euro.
Komplette Neuigkeiten in RETEMA: https://www.retema.es/actualidad/castilla-y-leon-destina-cerca-de-5-millones-las-obras-de-la-red-de-calor-sostenible-en
Die Junta de Castilla y León hat über Somacyl die Ausarbeitung des Bauprojekts und die Ausführung der Arbeiten zur Implementierung von Wärmespeichersystemen für das Wärmenetz von Ponferrada mit einem Budget von 3.094.305 Euro und einer Gesamtausführungsdauer von zehn Monaten ausgeschrieben , wobei der erste für die Ausarbeitung des Projekts bestimmt ist. Die Aktion wird durch das Feder Operational Programme 2014-2020, eine React-UE-Initiative, finanziert.
Ziel der Aktion ist die Installation einer thermischen Energieanlage in Form von Warmwasser mit einem Tank mit einem Volumen von 3.500 Kubikmetern. Die thermische Speicherkapazität des Systems beträgt 79.000 nutzbare kWh, während die zusätzliche jährliche Kapazität zum Ersatz fossiler Energie durch thermische erneuerbare Energie 1,53 ktoe/Jahr beträgt. Schließlich beträgt die jährliche Reduzierung der CO2-Emissionen 5.212 Tonnen pro Jahr, gemäß den vom Vorstand bereitgestellten Daten.
Durch die Einbindung dieser Systeme sind Anlagen für erneuerbare Energien in der Lage, nachts Wärmeenergie zu erzeugen, die sich ansammelt, um tagsüber verbraucht zu werden, wenn Gebäude mehr Wärme benötigen. Daher können viel mehr Gebäude grüne Energie aus dem Netz beziehen, ohne dass weitere Biomassekessel in der Anlage installiert werden müssen, indem einfach die Betriebsstunden bestehender Kessel erhöht werden.
https://www.elbierzodigital.com/junta-sistema-acumulacion-energia-red-calor-ponferrada/471130
Am 29. November wurde in Spanien der „Tag der Bioenergie 2022“ gefeiert, vier Tage früher als im Vorjahr.
Javier Díaz, Präsident des spanischen Biomasseverbandes, hebt die Fortschritte hervor, die Spanien im Jahr 2022 erzielt hat, dem es gelungen ist, die Feier seines Bioenergietages auf den 29 Der spanische Energiemix ist um 1 % gestiegen und trägt bereits 9 % zu unserer gesamten Energie bei, was zeigt, dass wir weiterhin ein nachhaltiges und nachhaltiges Wachstum festigen. Die Rolle der Bioenergie bei der Energiewende unseres Landes ist von grundlegender Bedeutung, insbesondere wenn wir über Energiesicherheit sprechen.“
Bioenergie ist ein wichtiger Anbieter erneuerbarer Energien in der Europäischen Union
Auch die EU27 hat die Feierlichkeiten zum Europäischen Bioenergietag in diesem Jahr auf den 8. November vorverlegt. Ab dem 9. Oktober 2022 und bis Ende des Jahres liefern Erneuerbare 84 Tage saubere Energie, davon 52 Tage Bioenergie.
Im Jahr 2021 trug Bioenergie 57 % aller erneuerbaren Energien und 14 % des Gesamtenergieverbrauchs in der EU27 bei. Im erneuerbaren Wärmesektor ist sein Beitrag sogar noch bedeutender, da er mehr als 90 % der gesamten sauberen Energie ausmacht, die in diesem Bereich verwendet wird.
Und seine Durchdringung nimmt in allen kälteren Ländern und Regionen, wie den nördlichen und zentralen Gebieten Spaniens, durch effiziente Biomasse-Heizungsnetze – die in unserem Land bereits fast 500 Installationen umfassen – und aufgrund des außerordentlichen Anstiegs der Installation weiter zu von Pelletöfen, deren Marktanteil in Spanien im vergangenen Jahr um mehr als 40 % gestiegen ist und der Park bereits mehr als 512.000 installierte Einheiten umfasst.
In der EU ist die baltische Region führend in der Entwicklung von Bioenergie und genießt ihre Vorteile: Estland und Lettland waren die ersten Staaten, die ihre nationalen Bioenergietage feierten (beide konnten fast 5 Monate lang (je 144 Tage) nur mit Bioenergie versorgt werden), gefolgt von Schweden und Finnland mit jeweils 140 Tagen.
Vom Acker bis zum Wald: nachhaltige Bioenergie zur Gewährleistung der Energiesicherheit
Bioenergy Europe, ein Vorläufer der Kampagne seit 2017, ermutigt jeden nationalen Bioenergieverband in der EU, den nationalen Bioenergietag in ihren jeweiligen Ländern zu feiern, um die Bedeutung des Sektors zu zeigen und Wissen mit den Bürgern über die verschiedenen verwendeten Rohstoffe zu teilen zur Erzeugung von Bioenergie und die Verfahren zu ihrer Gewinnung.
So steht die Kampagne in diesem Jahr unter dem Motto „From the farm to the forest: Nachhaltige Bioenergie zur Gewährleistung der Energiesicherheit“ und stellt in jedem Land Beispiele vor, von Projekten, bei denen Agrobiomasse oder Biomethan fossiles Gas ersetzen, bis hin zu innovativen Initiativen wie Urban Heat Netze mit Biomasse und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.
Als Erfolgsgeschichte präsentiert Spanien die von Axpo betriebene Biogasanlage auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Torre Santamaría in Lleida, die den von ihren Kühen erzeugten Dung und alle landwirtschaftlichen Lebensmittelabfälle in Biomethan umwandelt, das direkt in das Gasnetz eingespeist wird.
Javier Díaz schließt mit einer Botschaft des Optimismus und der Zuversicht für die Verbraucher: „Biomasse wird uns noch lange begleiten und uns Komfort zu Kosten garantieren, die sich bald wieder stabilisieren und so wettbewerbsfähig sein werden wie in den letzten 15 Jahren.“
Informationen zur Kampagne zum Europäischen Bioenergietag https://europeanbioenergyday.eu/success-stories-2/
Das neue Verbrennungsanalysegerät testo 300 Longlife „NEXT LEVEL“ und die neue Lecksucher-Serie testo 316 optimieren schnell und einfach den Wirkungsgrad von Anlagen und Anlagen.
Dank verbesserter Verbrennung und Vermeidung von Gasaustritt können Energie und Kosten eingespart werden. Gerade jetzt, wo die Rohstoffpreise sehr hoch sind, ein wichtiges Thema!
Das Verbrennungsanalysegerät testo 300 Longlife „NEXT LEVEL“. ermöglicht die einfache und effiziente Durchführung von Abgasmessungen auch in großen Anlagen:
- Parallele Funkmessungen in Rekordzeit
- Praktische Second-Screen-Funktion durch Verknüpfung mit der App
- Einfache und intuitive Dokumentation und Datenintegration in die firmeneigene Software
Das Gaslecksuchgerät testo 316-1-EX, ein professionelles Gerät für den Brenngasbereich und für hohe Sicherheitsanforderungen, mit dem sich die Effizienz von Anlagen und Gebäuden weiter steigern lässt. Es wird ab Januar 2023 erhältlich sein.
Text, präsentiert diese gesamte Produktpalette und einige weitere Neuheiten in Expobiomasa 2023
Text, präsentiert diese gesamte Produktpalette und einige weitere Neuheiten in Expobiomasa 2023
Die europäischen Wälder geraten zunehmend unter Druck steigende Temperaturen, wodurch mehr Waldbrände, Schädlinge und Krankheiten verursacht werden, die ihre Fähigkeit bedrohen, Kohlendioxid zu speichern und die biologische Vielfalt zu schützen.
Der Brief, gerichtet an die Präsidenten der drei wichtigsten EU-Institutionen: Die Europäische Kommission, der Europäische Rat und das Europäische Parlament fordern eine „klimafreundliche Waldbewirtschaftung“, um die Widerstandsfähigkeit und Kapazität der europäischen Wälder zu stärken, Holz zu produzieren und gleichzeitig Kohlenstoff zu erzeugen.
Und es ist so, dass einige Umweltgruppen weiterhin dafür plädieren, die Menge an holziger Biomasse zu begrenzen, die bei der Stromerzeugung verwendet wird, und in den europäischen Institutionen haben die drei größten Fraktionen im Europäischen Parlament ihre Vorschläge unterstützt, die Stromerzeugung aus Biomasse auszuschließen die Erneuerbare-Energien-Ziele der EU. Laut Bioenergy Europe nur 12 % der in Europa zur Energieerzeugung genutzten Biomasse wird zur Stromerzeugung verwendet, und nicht alles davon ist holzigen Ursprungs, viel davon stammt beispielsweise aus Nebenprodukten der Papier-, Recycling- oder Erdölindustrie.
Diese Umweltgruppen, die sagen, dass das Verbrennen von Holz die Entwaldung vorantreibt, natürliche Lebensräume zerstört und Wälder untergräbt, die im Kampf gegen den Klimawandel als Kohlenstoffsenken fungieren. Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt auf europäischem Gebiet: Es gibt keine Entwaldung, die Nutzung von Waldressourcen erhält und verbessert natürliche Lebensräume und die Waldbewirtschaftung funktioniert, indem die Kapazität von Senken verbessert wird, um immer mehr Kohlenstoff zu binden.
Tatsächlich stellt der Brief der mehr als 550 Wissenschaftler diese ökologischen Ansprüche für das europäische Territorium in Frage und sagt, dass die kontinuierliche Nutzung und Pflege der Wälder und nicht der allgemeine Schutz entscheidend ist, um den Fortbestand der Wälder in Europa zu gewährleisten. Eine Nutzung von Holz und Biomasse für den europäischen Markt sichert langfristig den Bestand unserer Wälder, indem der internationale Import von Holz und Brennstoffen aus Drittländern reduziert wird. Ohne die Gewinnung von Biomasse für Kraftwerke, bei der es sich normalerweise um den Anteil von Holz ohne andere kommerzielle Nutzung wie Äste, Kronen, Wurzeln oder gebogene Bäume handelt, verlangsamt sich die nachhaltige Waldbewirtschaftung, was dazu führt, dass das Waldwachstum stoppt, das Risiko von Bränden, Krankheiten und erhöht wird Schädlinge und Kohlenstoffsenken tendieren am Ende gegen Null.
Die Association of Heat and Cold Network Companies (ADHAC) hat erst kürzlich die veröffentlicht Zählung der Wärme- und Kältenetze von 2022. Diese Zählung fügt 20 neue Heiznetze hinzu und erreicht insgesamt 516 Heiz- und Kühlnetze, die in Spanien betrieben werden.
Von den 20 neuen Wärmenetzen 19 Biomasse als Energiequelle nutzen und man nutzt geothermische Energie in Langreo (Asturien). Allgemein gilt von allen in Spanien betriebenen Wärme- und Kältenetzen: 71 % verwenden ausschließlich Biomasse als Energiequelle und weitere 7 % verwenden Biomasse und andere Energiequellen als Unterstützung.
Bei den Autonomen Gemeinschaften hebt sich Katalonien mit 14 Netzen von allen anderen Netzen ab, gefolgt von Castilla y León und dem Baskenland mit zwei und Galicien mit einem. Tatsächlich wurden allein in der Provinz Barcelona in diesem Jahr 11 der 20 Start-ups gebaut.
Derzeit werden viele neue Netzwerke geplant und gebaut. Der Sektor vertraut darauf, dass die von der spanischen Regierung und den Autonomen Gemeinschaften veröffentlichte Beihilfe dieses Heizsystem fördern wird, das große Vorteile für die hat Dekarbonisierung von Energie und den Kampf gegen den Klimawandel, die Verringerung der Luftverschmutzung in Städten durch den Austausch tausender Einzelheizungen und die erhebliche Reduzierung der Heizkosten von Verbrauchern und Kunden.
ADHAC arbeitet seit 2014 regelmäßig mit der Förderung von Expobiomasa zusammen und veröffentlicht jährlich den Census of Heat and Cold Networks. Unter folgendem Link finden Sie die Zählungen und Präsentationen der letzten Jahre.
Quelle: https://www.adhac.es/asociacion.php?t=census&k=Censo%20de%20redes&i=10